K E T T E L E R - F R A N C K E - S C H U L E


B A D  H O M B U R G  V O R  D E R  H Ö H E

V E R K E H R S E R Z I E H U N G 

Schulwegbegehung im ersten Schuljahr

 

Viele Kinder im ersten Schuljahr gehen den Schulweg meist schon allein. Als Fußgänger müssen sie vielfältige Verkehrssituationen meistern. Deshalb findet für die ersten Klassen mit Beamten der Jugendverkehrsschule die sogenannte Winterbegehung statt, 
in der die Fußgängersicherheit thematisiert wird. Geübt werden das Überqueren von Straßen, das richtige Verhalten an Ampeln und Zebrastreifen u.ä. . Auch die Wahrnehmungsschulung der Kinder – genaues Hinsehen, aufmerksames Hören, schnelles Reagieren usw. – bekommt einen hohen Stellwert, denn richtiges Verhalten im Straßenverkehr setzt ein gutes Wahrnehmungsvermögen und Reaktionsverhalten voraus. 

Radfahrausbildung im vierten Schuljahr 

Für Kinder und Jugendliche ist das Fahrrad das Verkehrsmittel Nr. 1, leider ist es aber auch die häufigste Unfallursache. Aus diesem Grund ist die Radfahrausbildung fester Bestandteil des Sachunterrichts im vierten Schuljahr. 

Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen und aus einem praktischen Teil. Die Kinder werden im Sachunterricht vorbereitet und in 4 Unterrichtseinheiten durch zwei Polizeibeamte der Jugendverkehrsschule, Frau Weiß und Herrn Neblung, unterrichtet. 

Auf einem Informationselternabend wird Frau Weiß über die Inhalte und den Ablauf der Radfahrausbildung referieren. 

Der praktische Unterricht findet in der 1. und 2. Trainingseinheit auf dem Schulhof und in der 3. und 4. Einheit im Realverkehr auf den Straßen rund um die Schule statt. 

Zum Abschluss der Radfahrausbildung machen die Kinder eine Prüfung, die ähnlich wie beim Erwerb des Führerscheins aus einem theoretischen Teil (20 Fragen) und einem praktischen Teil besteht. 

Die Kinder müssen beweisen, dass sie sich auf ihrem Fahrrad sicher bewegen können und die notwendigen Regeln im Straßenverkehr beherrschen. 

Dann erhalten sie einen Ausweis, der ihnen bescheinigt, dass sie "geprüfte" Radfahrer sind. Erst dann dürfen sie alleine mit dem Fahrrad zur Schule kommen. 

So können Sie Ihr Kind bei der Radfahrausbildung unterstützen

Bitte üben Sie mit Ihrem Kind das Fahrradfahren. Sicheres Fahrradfahren (einhändig, Slalom fahren u.ä.) ist die Grundvoraussetzung, um die Radfahrausbildung erfolgreich abzuschließen. 

Für die Radfahrausbildung benötigt Ihr Kind ein verkehrssicheres Fahrrad in der richtigen Größe (!) und einen passenden Fahrradhelm. Bitte sorgen Sie dafür, dass der Fahrradhelm Ihres Kindes richtig eingestellt ist. Dabei ist es wichtig, dass der Helm fest auf dem Kopf sitzt und nicht wesentlich verschoben werden kann. 

Das Fahrrad Ihres Kindes muss verkehrssicher sein 

Ein verkehrssicheres Fahrrad hat…

  • eine funktionierende Vorderradbremse
  • eine funktionierende Hinterradbremse
  • einen Scheinwerfer mit weißem Reflektor (vorne)           
  • eine Schlussleuchte mit rotem Rückstrahler (hinten)
  • einen Dynamo
  • einen roten Reflektor (hinten)
  • Reflektoren an den Speichen und an den Reifen
  • Reflektoren an den Pedalen
  • eine helltönende Klingel  


    Termine für das Schuljahr 2023/24


Die Radfahrausbildung für die jetzigen 4. Klassen findet voraussichtlich im September und Oktober 2023 statt. Die genauen Termine der Trainingseinheiten, an denen das Fahrrad und der Helm mitgebracht werden müssen, werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.

KONTAKT

Adresse

Ketteler-Francke-Schule
Weberstraße 18
Bad Homburg vor der Höhe
61350 Bad Homburg vor der Höhe

Sekretariat

Ursula Stöhr

Tel.: 06172-82730

Fax: 06172-983971

Mail: [email protected]


Öffnungszeiten 

montags bis freitags 8.30 Uhr bis 13-30 Uhr