K E T T E L E R - F R A N C K E - S C H U L E


B A D  H O M B U R G  V O R  D E R  H Ö H E

G E S U N D H E I T S-

F Ö R D E R N D E  

S C H U L E 

Eine wichtige Aufgabe unserer schulischen Arbeit ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu gesundheitsbewusstem Verhalten zu erziehen. 


Neben fest etablierten Ritualen wie 

  • feste Frühstückszeiten im Klassenraum, 
  • Themen Ernährung, Zähne, Körper, Sexualerziehung im Sachunterricht


sind alle Klassenräume mit höhenverstellbaren Tischen und rückenschonenden, ebenfalls verstellbaren Stühlen ausgestattet. Alle Kinder haben einmal im Jahr die Möglichkeit einer zusätzlichen kostenlosen Fluoridierung durch die Schulzahnärztin. Darüber hinaus führen wir in allen Klassen regelmäßig Projekte im Bereich der Gesundheitserziehung durch.

Ernährungsprojekttage 

Der Grundstein für einen gesunden Lebensstil wird bereits in früher Kindheit gelegt. Das gemeinsame Kochen mit Kindern spielt dabei eine große Rolle, denn hier wird ihnen Wissen über Lebensmittel, deren Herkunft und Verarbeitung vermittelt. 
Aus diesem Grund findet einmal jährlich in jeder Klasse ein Ernährungsprojekttag statt. Die Kinder bereiten an diesem Tag ein gesundes Essen selber zu. Dabei lernen sie neue Lebensmittel kennen, probieren diese z.T. das erste Mal und verbinden die Erfahrungen mit einem positiven Erlebnis.


Die Themen der Jahrgänge sind:


1. Klassen:        Brotboxtag –  Das zuckerfreie Schulfrühstück

2. Klassen:        Frühstückstag – Müsli, Obstsalat und Rosinenbrötchen selber machen

3. Klasse:          Kochtag – Gemüselasagne, Salat und Nudeln mit Tomatensauce

4. Klassen:       Gekauft oder selbstgemacht? – der Pizzavergleich 

 

Im Mittelpunkt steht die Praxis: schneiden, schälen, abwiegen, raspeln, rühren, kosten und anschließend essen. Ziel unserer Ernährungsprojekttage ist es, die Kinder die Freude und den Genuss gesunder Lebensmittel und Speisen erleben zu lassen. In der praktischen Durchführung der Ernährungsprojekttage unterstützt uns Frau Grohnert. Sie besorgt auch die nötigen Lebensmittel. Finanziell unterstützt werden die Ernährungsprojekttage durch den Förderverein. 

Pausenbüfett

Drei bis vier Mal pro Schuljahr findet unser Pausenbüfett statt. Die Kinder können sich an diesem Tag ein ausgewogenes und kostengünstiges Pausenfrühstück zusammenstellen. Alle Lebensmittel werden auf einem Büfett ab der ersten großen Pause im Werkraum angeboten. Die Kinder treffen die Auswahl selbst. Anschließend wird gemeinsam im Klassenraum gefrühstückt. Organisiert, zubereitet und verkauft wird das Pausenbüfett von Eltern. Der Erlös des Pausenbüfetts kommt dem Förderverein zugute.

Gemüseanbau, Ernte & Verkauf 

Im Herbst säen und pflanzen die Kinder der Schulgarten-AG verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Das im Schulgarten geerntete Gemüse und Obst wird weiterverarbeitet. So wird beispielsweise Marmelade daraus gekocht, die dann in den großen Pausen auf dem Schulhof verkauft wird. Auch die im Schulgarten geernteten Tomaten werden in den großen Pausen verkauft. Durch den eigenen Anbau und die Pflege von Obst und Gemüse und deren Verwertung als Nahrungsmittel erhalten die Kinder einen direkten Bezug zur Herstellung von Bio-Lebensmitteln. 

KONTAKT

 Adresse 

Ketteler-Francke-Schule
Weberstraße 18
Bad Homburg vor der Höhe
61350 Bad Homburg vor der Höhe 

Sekretariat

Ursula Stöhr

Tel.: 06172-82730

Fax: 06172-983971

Mail: [email protected]


Öffnungszeiten

montags bis freitags 8.30 Uhr bis 13-30 Uhr